Publikationen

Bücher

Mit Claudia Wiener, Günter und Ursula Hess (Hrsg.): Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, 7.April — 30.Juni 2002. Schweinfurt 2002 (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).

Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 76).

Die Syrias des Petrus Angelius Bargaeus und Torquato Tassos Gerusalemme liberata. Epik und Gegenreformation am Ende des 16. Jahrhunderts. (Erweiterte Fassung der Magisterarbeit. In Vorbereitung für die Reihe Jesuitica, Regensburg: Schnell & Steiner; in Vorbereitung für 2005/06).

Habilitationsprojekt

Ästhetik der Distanz. Friedrich Schiller und die Poetik des Idealismus (Arbeitstitel)

Herausgebertätigkeit

Hrsg. (mit Albert Meier, Kiel): Friedrich Schiller: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. In: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrs­g. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3. München: Hanser 2004.

Hrsg. (mit Jan-Dirk Müller, München): Imitatio und auctoritas veterum. Grundlagen der Nachahmungsdebatte zwischen Petrarca und Opitz. Münster: LIT-Verlag 2005 (in Vorbereitung).

(mit Gabriele Wimböck, München). Quellensammlung zum Kunstdiskurs des Humanismus.

(Mit Günter und Ursula Hess, München). Edition der Quattuor libri Amorum des Conrad Celtis.

(Mit Herbert Jaumann, Greifswald). Kommentierte Auswahledition humanistischer Poetiken.

Aufsätze

Kommentare und Übersetzungen in: Günter Hess et al. (Hrsg.): Trophaea Bavarica. Bayerische Siegeszeichen. Faksimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar. Regensburg: Schnell & Steiner 1997 (Jesuitica 1).

Die Templi descriptio der Trophaea Bavarica als Kirchenführung und Vision. In: Julius Oswald/Rita Haub (Hrsg.): Jesuitica. Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773. München: Beck 2001 (Beiheft zur Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Reihe B 17), S. 184—214.

Norm, Kritik, Autorität. Der Briefwechsel De imitatione zwischen Gianfrancesco Pico della Mirandola und Pietro Bembo und der Nachahmungsdiskurs in der Frühen Neuzeit. In: Daphnis 30 (2001), S. 597—644.

Carmina Pieridum nulli celebrata priorum. Zur Inszenierung von Epochenwende im Werk des Conrad Celtis. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 124 (2002), S. 92—131.

Celtis' Amores und die Tradition der Liebeselegie. In: Wiener u.a. (Hrsg.): Amor als Topograph, S. 9—17.

Zum Dichter geboren: Die Astrologie in den 'Amores'. In: Wiener u.a. (Hrsg.): Amor als Topograph, S. 53—60.

Exponatbeschreibungen in: Wiener u.a. (Hrsg.): Amor als Topograph.

Exulis haec vox est. Ovids Exildichtungen in der Lyrik des 16. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), S. 437—461.

Die Wahrheit hinter dem Schleier. Lucas Cranachs heidnische Götter und die humanistische Mythenallegorese. In: Lucas Cranach. Glaube, Mythologie und Moderne. Katalog der Cranach-Ausstellung des Bucerius Kunst Forums. (6. April bis 13. Juli 2003). Von Werner Schade in Zusammenarbeit mit Ortrud Westheider und Silke Schuck. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz (Kataloge des Bucerius Kunst Forum 2), 102—115.

Amabit sapiens, cruciabitur autem stultus. Neuplatonische Poetik der Elegie und Pluralisierung des erotischen Diskurses um 1500. In: Czapla, Beate/Czapla, Raff Georg/Seidel, Robert (Hrsg.): Lateinische Lyrik der frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 77), 35—73.

Einflußangst. Autor – Autorität – Pluralisierung in der frühneuzeitlichen imitatio-Debatte am Beispiel von Erasmus’ Ciceronianus. In: Oesterreicher, Wulf/Regn, Gerhard/Schulze, Win­fried (Hrsg.): Autorität der Form – Autorisierungen – institutionelle Autoritäten. Mün­ster/Ham­burg/London: LITVerlag (P & A, 1), S. 141—157.

Die Schlacht um Cicero. Autorität der Antike und Legitimität der Neuzeit im Licht der Nachahmungsdebatte der Renaissance. In: Einsichten 1/2004, S. 26—31.

Mella legatis apes. Lyrische Ich-Erfahrung, rinascimentaler imitatio-Diskurs und Poetik des Mythos in Janus Secundus’ Basia. In: Schäfer, Eckart (Hrsg.): Johannes Secundus und die römische Liebeslyrik. Tübingen: Narr 2004, 277—292.

Einführungen und Kommentare in: Jörg Robert und Albert Meier (Hrsg.): Friedrich Schiller: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. = Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrs­g. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3. München: Hanser 2004.

Martin Opitz und die Konstitution der Deutschen Poetik. Norm, Tradition und Kontinuität zwischen Aristarch und Buch von der Deutschen Poeterey. In: Euphorion 98 (im Druck 2004).

Subjektive Liebeselegie – elegisches Subjekt – Subjektivierung des Wissens. Sieben Thesen zum Verhältnis von Dichtung und Landesbeschreibung in den 'Amores' des Konrad Celtis mit einem Ausblick auf die Rolle von erfarung und Autopsie in der frühneuzeitlichen Wissensökonomie. In: Pirckheimer-Jahrbuch (im Druck 2004).

Vor der Poetik – vor den Poetiken. Grundzüge humanistischer Vers- und Dichtungslehre in Deutschland. In: Müller, Jan-Dirk/Robert, Jörg (Hrsg.): Imitatio und auctoritas veterum. Grundlagen der Nachahmungsdebatte zwischen Petrarca und Opitz. Münster: LIT-Verlag (2005).

Macht und Ohnmacht des Bildes: Erasmus und die frühneuzeitliche Theorie des Porträts. In: Büttner, Frank (Hrsg.): Die normierende Kraft des Bildes. Mün­ster/Ham­burg/London: LITVerlag (Pluralisierung & Autorität 4) (im Druck 2004).

Die Autorität des Eros. Properz-Kommentierung und Autorisierung der lateinischen Liebeselegie in der Frühen Neuzeit. In: Regn, Gerhard/Neumann, Florian/Huss, Bernhard (Hrsg.): Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar (im Druck 2004).

Poetica universalis. Julius Caesar Scaliger und der Paradigmenwechsel der Dichtungs- und Nachahmungstheorie im 16. Jahrhundert. In: Müller, Jan-Dirk/Robert, Jörg (Hrsg.): Imitatio und auctoritas veterum. Grundlagen der Nachahmungsdebatte zwischen Petrarca und Opitz. Münster: LIT-Verlag (im Druck 2005).

Cicero thesaurizatus. Humanistische Lexikographie und Pragmatisierung der imitatio im 16. Jahrhundert. In: Müller, Jan-Dirk/Robert, Jörg (Hrsg.): Imitatio und auctoritas veterum. Grundlagen der Nachahmungsdebatte zwischen Petrarca und Opitz. Münster: LIT-Verlag (im Druck 2005).

Texttabernakel. Jacob Baldes sakrale Ekphrasen und die Krise des religiösen Bildes. In: Wilhelm Kühlmann / Günter Hess (Hrsg.): Jacob Balde. Akten der internationalen Balde-Tagung (Freising 3.—7. April 2004), Tübingen: Niemeyer (im Druck 2005).

In Vorbereitung

Holder Mond, du goldner Zwiebel... Parodie und antithematische Verarbeitung in Nestroys Tannhäuser-Posse (Votrag gehalten auf dem Arbeitsgespräch "Parodie und Zitat" der Forschergruppe 'Antikenrezeption' in Wolfenbüttel; Oktober 2000).

Imitatio und Evidenz: Die doppelte Poetik der Renaissance mit einem Ausblick auf Paragone und Ut pictura poesis-Prinzip.

Die Welt geht unter – aber klassisch: Das letzt alter der werlt in Schedels WC.

Erotische Diglossie als Systemkonflikt: Adelphus Muhlings Ausgabe der 'Mörin' (1512) des Hermann von Sachsenheim zwischen Neuplatonismus, Minnerede und historia.

Imitatio in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit. (Für Slbd. Imitatio. Hrsg. von Jürgen Müller, ersch. 2004).

Parodia christiana – Parodia Romana: Strategien und Aporien des christlichen Klassizismus am Beispiel von Jakob Baldes Marienlyrik (Für Tagung der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft zum Thema Parodia; März 2005).

Rezensionen

(mit Joachim Hamm, Ulrich Schlegelmilch und Claudia Wiener) Wilhelm Kühlmann/Robert Seidel/Hermann Wiegand (Hrsg.): Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts, Lateinisch und deutsch, Frankfurt/Main 1997. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122/Heft 3 (2000), S. 518—527.

Auhagen, Ulrike/Schäfer, Eckart (Hrsg.): Lotichius und die römische Liebeselegie. Narr: Tübingen (NeoLatina 2). In: IASL-Online.de (http://iasl.uni-muenchen.de).

Carlos Gilly: Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus. Basel 2001 (Schriften der Universitätsbibliothek Basel 3). In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 28/1 (2004), 87—89.

Stefan Elit: Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie. Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur. Bonn 2002 (Die Antike und ihr Weiterleben 3). In: IASL-Online.

Joachim Camerarius: Narratio de Helio Eobano Hesso. (...) Lateinisch und deutsch mit der Übersetzung von Georg Burkard hrsg. und erl. von Georg Burkard und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2003 (Bibliotheca Neolatina 10) zusammen mit:

Joachim Camerarius. Hrsg. von Rainer Kößling und Günther Wartenberg. Tübingen 2003 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 1). Beide in Arbitrium 2004.

In Vorbereitung

Johannes Bocer: Sämtliche Eklogen. Mit einer Einführung in Leben und Gesamtwerk des Verfassers herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Lothar Mundt. Tübingen. Niemeyer 1999 (Frühe Neuzeit 46). Für: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB).

Nina Hartl: Die 'Stultifera Navis'. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants 'Narrenschiff'. 2 Bde. Münster 2003 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 1). Für IASL-Online.

Stefanie Arend: Rastlose Weltgestaltung. Für Arbitrium 2004.

Handbuchartikel

(mit Ernst Hellgardt) Artikel: Zahlensymbolik in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. 2003, S. 869—874.

Artikel: Resch. In: Ergänzungsband zum Verfasserlexikon (Humanistische Autoren). Erscheint 2004.

Artikel: Rustinimicus. In: Ergänzungsband zum Verfasserlexikon (Humanistische Autoren). Erscheint 2004.

Art. Celtis. In: Deutscher Humanismus 1480—1520. Verfasserlexikon (hrsg. v. F.J. Worstbrock; im Druck 2005).