institut Français SFB 573 Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Serge Gruzinski

Vortrag

in französischer Sprache

Serge Gruzinski

mit anschließendem Gespräch:
Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Germanistik)
Prof. Dr. Winfried Schulze (Neuere Geschichte)
Dr. habil. Roland Schmidt-Riese (Romanische Philologie)
Moderation: Prof. Dr. Wulf Oesterreicher (Romanische Philologie)


Les quatre parties du monde: réflexions sur la mondialisation ibérique dans le monde du XVIème et du XVIIème siècle

Montag, 6. Dezember 2004 - 19.00 Uhr
Ort: München, LMU Hauptgebäude Saal 118, Geschwister-Scholl-Platz 1

Weitere Informationen:
Tel. 089/28 66 28 - 0


Serge Gruzinski est archiviste-paléographe et docteur en histoire. Après des études à l'École de Chartes et à la Sorbonne (Université Paris I), il est membre de l'École Française de Rome et de la Casa de Velazquez à Madrid. Ses séjours au Mexique l'ont conduit à la rédaction d'ouvrages consacrés à la colonisation et à la réaction des Indiens face à la conquête espagnole. Aujourd'hui directeur de recherche au CNRS et professeur à l'École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Serge Gruzinski dirige aussi le laboratoire "Empires, Sociétés, Nations". Ses premiers travaux portent sur le mélange des formes et des styles entre l'Amérique précolombienne et l'Europe de la Renaissance. Etendant son domaine de recherche à tout le continent américain, il devient avec Carmen Bernand l'un des meilleurs historien du Nouveau Monde. Après une étude sur la ville de Mexico, il s'intéresse plus largement aux colonisations de l'Amérique et de l'Asie, notamment aux expériences coloniales comme lieu de métissages et de naissance d'espaces hybrides, voire comme des premières manifestations de la mondialisation. Ses travaux récents concernent les formes et les mécanismes du métissage en Amérique: il envisage tour à tour les transformations de l'imaginaire, l'élaboration de nouvelles mémoires et l'émergence d'élites "globalisées". Sa conférence porte sur les évolutions historiques, depuis les conquêtes des 15ème et 16ème siècles, qui ont conduit à certains aspects de la mondialisation contemporaine et de l'histoire de l'Europe.

Serge Gruzinski ist Archivar-Paläograph und Historiker. Nach Abschluss seines Studiums an der École de Chartes und an der Sorbonne (Universität Paris I) folgte die Ernennung zum Mitglied der École Française de Rome und der Casa de Velazquez in Madrid. Seine Aufenthalte in Mexiko veranlassten ihn, mehrere Bücher über die Kolonisation Südamerikas und die Reaktion der Indianer auf die spanische Eroberung zu verfassen. Heute wirkt er als Forschungsleiter am CNRS und Professor an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS); darüber hinaus leitet er das Labor "Empires, Sociétés, Nations". Seine ersten Werke beschäftigten sich mit der Mischung von Formen und Stilen zwischen Präkolumbianischamerika und Europa während der Renaissancezeit. Durch die Erweiterung seiner Forschungsarbeiten auf den ganzen amerikanischen Kontinent wurde er mit Carmen Bernand einer der wichtigsten Historiker der Neuen Welt. Nach einer Studie über die Stadt Mexiko widmete er sich der Kolonisationen Amerikas und Asiens, besonders der Betrachtung von Kolonialräumen als Entstehungsorte von Rassenmischungs- und Hybridenphänomenen, darüber hinaus sogar als Ort einer ersten Herausbildung von Globalisierung. Seine neuerlichen Arbeiten betreffen Form und Mechanismus der Rassenmischung in Amerika: Dabei werden die Ausarbeitung neuer Erinnerungskulturen und die Entstehung globalisierter Eliten fokussiert. Sein Vortrag beschäftigt sich mit den historischen Evolutionen seit den Eroberungen des 15. und 16. Jahrhunderts, die als Grundlage von Geschichte und modernen Globalisierungsstrukturen Europas zu sehen sind.

Veranstalter: Institut Français de Munich und der Sonderforschungsbereich 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Unterstützung des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums und der Französischen Botschaft in Berlin (Bureau de la coopération universitaire)

zum Seitenanfang