Fenster schließen

Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit.

Theorie, Formen, Funktionen.

Inhaltsverzeichnis

   
FRIEDER VON AMMON/HERFRIED VÖGEL
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
ERICH KLEINSCHMIDT
Gradationen der Autorschaft
Zu einer Theorie paratextueller Intensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
ERIKA GREBER
Text und Paratext als Paartext
Sibylle Schwarz und ihr Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
JÖRG KRÄMER
Text und Paratext im Musiktheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
WERNER WOLF
Prologe als Paratexte und/oder dramatische (Eingangs-)Rahmungen?
'Literarische Rahmung' als Alternative zum problematischen Paratext-Konzept . . . . . . . .
79
FRANK BÜTTNER
Das Bild und seine Paratexte
Bemerkungen zur Entwicklung der Bildbeschriftung in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit
99
BETTINA WAGNER
An der Wiege des Paratexts
Formen der Kommunikation zwischen Druckern, Herausgebern und Lesern im 15. Jahrhundert
133
NICOLE SCHWINDT
Zwischen Musikhandschrift und Notendruck
Paratexte in den ersten deutschen Liederbüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
157
NIKOLA VON MERVELDT
Vom Geist im Buchstaben
Georg Rörers reformatorische Typographie der Heiligen Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
GABRIELA SCHMIDT
Pluralisierung von Autorschaft — Entgrenzung des Textes
Die Fiktionalisierung des Paratextes in Thomas Mores literarischen Dialogen . . . . . . . . .
225
MARTIN SCHIERBAUM
Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
RALPH HÄFNER
Die Vorlesungsskripte des Hamburger Philologen Johann Albert Fabricius . . . . . . . . . . .
283
DIETMAR PEIL
Titelkupfer/Titelblatt — ein Programm?
Beobachtungen zur Funktion von Titelkupfer und Titelblatt in ausgewählten Beispielen aus dem 17. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
301
BURKHARD MOENNIGHOFF
Die Kunst des literarischen Schenkens
Über einige Widmungsregeln im barocken Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
STEFANIE STOCKHORST
Dichtungsprogrammatik zwischen rhetorischer Konvention und autobiographischer Anekdote
Die funktionale Vielfalt poetologischer Vorreden im Zeichen der Reformpoetik am Beispiel Johann Rists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
353
ULRIKE LANDFESTER
"(Ist fortzusetzen.)"
Goethes Poetik des Paratextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
375
INDEX NOMINUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
INDEX RERUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Fenster schließen