| Zur Einführung | |
| ARNDT BRENDECKE, MARKUS FRIEDRICH, SUSANNE FRIEDRICH Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
11 |
| ABSTRACTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | 45 |
| PETER BURKE Reflections on the information state . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
51 |
| JUSTIN STAGL Thesen zur europäischen Fremd- und Selbsterkundung in der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . |
65 |
| Information als Mittel | |
| JÜRGEN DENDORFER "Habita […] plenissima informatione". Zur Kurienreform Papst Alexanders VI. (1497) . . . . . . |
83 |
| MARKUS FRIEDRICH 'Delegierter Augenschein' als Strukturprinzip administrativer Informationsgewinnung. Der Konflikt zwischen Claudio Acquaviva und den memorialistas um die Rolle von 'Information' im Jesuitenorden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
109 |
| WINFRIED SCHULZE Der Kampf um die "gerechte und gewisse matricul". Zur Problematik administrativen Wissens im Reich im 16. Jahrhundert, oder: die Suche nach Ständen, die "nicht dieses Reiches oder von dieser Welt" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
137 |
| MARK HENGERER Prozesse des Informierens in der habsburgischen Finanzverwaltung im 16. und 17. Jahrhundert |
163 |
| ANDRÉ HOLENSTEIN Gute Policey und die Information des Staates im Ancien Régime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
201 |
| ANTON TANTNER Adressbüros in der Habsburgermona rchie und in deutschen Territorien — Eine Vorgeschichte der Suchmaschine . . . . . . . . . . . |
215 |
| MARIAN FÜSSEL Von der Visitation zur Feldforschung? Praktiken zeremonialwissenschaftlicher Informationsgewinnung in Friedrich Frieses Ceremonial-Politica der Künstler und Handwerker |
237 |
| Information als Programm | |
| WOLFGANG E. J. WEBER "Das ärgste Hindernus einer Sache ist die Unwissenheit". 'Wissen', 'Information' und Informationsbeschaffung in der Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . |
259 |
| JUSTUS NIPPERDEY 'Intelligenz' und 'Staatsbrille': Das Ideal der vollkommenen Information in ökonomischen Traktaten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
277 |
SUSANNE FRIEDRICH |
301 |
| ARNDT BRENDECKE Das 'Buch der Beschreibungen'. Über ein Gesetz zur Erfassung Spanisch-Amerikas von 1573 |
335 |
| JACOB SOLL Jean-Baptiste Colberts geheimes Staatsinformationssystem und die Krise der bürgerlichen Gelehrsamkeit in Frankreich 1600—1750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
359 |
| GERRENDINA GERBER-VISSER 'Statistik' für eine private Gesellschaft. Die Oekonomische Gesellschaft in Bern und ihre Informationsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
375 |
| PETER BECKER Beschreiben, Klassifizieren, Verarbeiten. Zur Bevölkerungsbeschreibung aus kulturwissenschaftlicher Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
393 |
| Stellungnahmen | |
| CORNEL ZWIERLEIN Diachrone Diskontinuitäten in der frühneuzeitlichen Informationskommunikation und das Problem von Modellen 'kultureller Evolution' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
423 |
| LARS BEHRISCH Zu viele Informationen! Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . |
455 |
| INDEX NOMINUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | 475 |