Fenster schließen

Aemulatio.
Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620).

Inhaltsverzeichnis

Jan-Dirk Müller / Ulrich Pfisterer
Der allgegenwärtigeWettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1

Aemulatio als Epochensignatur

Eric Achermann
Unähnliche Gleichungen. Aemulatio, imitatio und die Politik der Nachahmung . . . . . . . . . . .
35
Maurice Saß
Ungleicher Wettkampf. Nationalkodierende und regionalspezifische Bewertungsmaßstäbe im transalpinen Kulturaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
Jörg Robert
Aemulatio und ästhetischer Patriotismus. Dürer-Bilder zwischen Humanismus und Frühromantik
135
Sylvia Brockstieger
Aemulatio und Intermedialität. Kunsttheoretische und poetologische (Selbst-)Reflexion im Prosaroman Ismenius (1573) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165

Wettstreit der Künste

Stephen J. Campbell
Bronzino, aemulatio und die Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193
Kai Bremer
Grenzen der aemulatio. Problematisierungen am Beispiel von Judith-Darstellungen der frühen Reformationszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
Rebecca Zorach
Triangular Passions and the Aemulatio of Point of View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
Larry Silver
Hendrick Goltzius Translates the Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
Nils Büttner
Peter Paul Rubens und Franciscus Junius. Aemulatio in Praxis und Theorie . . . . . . . . . . . . . . . .
319

Gelehrtensprache — Volkssprache

Anna Kathrin Bleuler
Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544—1556) am Beispiel von Kaspar Scheits Lobrede von wegen des Meyen
371
Jan Hon
Aemulatio im Kommunikationsraum des frühneuzeitlichen Prosaromans . . . . . . . . . . . . . . . . . .
393
Henrike Schaffert
"Nicht weniger / sondern ja gleich so wol /wo nicht höher". Der Amadis als stilistisch-ästhetisches Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
417
Regina Toepfer
"Feci novum!" Zur Poetik von Thomas Naogeorgs Hamanus-Tragödie und ihrer deutschen Übersetzung von Johannes Chryseus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
449
Barbara Mahlmann-Bauer
Das Wagnerbuch — aemulatio der Historia von D. Johann Fausten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
487
Wilhelm Kühlmann
Zwischen Adaptation, Integration und Revokation Deutsche Schwankliteratur (J. Pauli) in der Jesuitenlyrik des Johannes Bisselius (1601—1682) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
537

Labor, ars und natura

Fabian Jonietz
Labor omnia vincit? Fragmente einer kunsttheoretischen Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573
Martin Schmeisser
Aemulatio im Menschenwürdediskurs des Humanismus:
Giannozzo Manetti und Fernán Pérez de Oliva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
683
Tobias Bulang
Überbietungsstrategien und Selbstautorisierung im Onomasticon Leonhard Thurneyssers zum Thurn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
699

Felder /Räume/Praktiken

Claudia Märtl
Actio und aemulatio. Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jahrhunderts . . . . . . . . . . .
733
Fabian Jonietz
Die Scuole delle arti als Orte der aemulatio: Der Fall der Cappella Brancacci . . . . . . . . . . . . . . . .
769
Semjon Aron Dreiling
Subversive aemulatio. Fontainebleau als Ort des Wettstreits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
813
Claudius Sittig
Adelige aemulatio. Die soziale Grammatik der frühneuzeitlichen Adelskultur und ihre
Formulierung in Georg Rüxners Turnierbuch (1530) und seiner lateinischen Übersetzung
durch Franciscus Modius (1586) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
863
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .891

 
 
 

Fenster schließen