|
Vorwort der Herausgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
GABRIELE WIMBÖCK, KARIN LEONHARD, MARKUS FRIEDRICH
Evidentia: Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit . . . . . . . . .
Unübersichtlich: Sehen und Evidenz
ROBERT JÜTTE
Augenlob — oder die (Neu-)Bewertung des Sehsinnes in der Frühen Neuzeit. . . . .
JAN-DIRK MÜLLER
Evidentia und Medialität. Zur Ausdifferenzierung von Evidenz in
der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MARKUS VÖLKEL
Hugo Grotius´ Grollae obsidio cum annexis von 1629:
Ein frühneuzeitlicher Historiker zwischen rhetorischer
(Text)
und
empirischer Evidenz (Kartographie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitsichtig: Sehen/Erfahrung
THOMAS FRANGENBERG
Die Stadt als Evidenz: Florentinische Florenzrezeption
in Wort und Bild 1600—1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THOMAS SCHAUERTE
Der Herold an der Druckerpresse. Tradition und Innovation
in Kaiser Maximilians I. Gedächtniswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .
HARRIET RUDOLPH
"Warhafftige Abcontrafactur"? Die Evidenz des Verbrechens
und die Effizienz der Strafjustiz in illustrierten Einblattdrucken
(1550—1650) . . . .
GERHARD F. STRASSER
Wissensvermittlung durch Bilder in der Frühen Neuzeit:
Vorstufen des 'pädagogischen Realismus' . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scharfsichtig: Sehen/Wissenschaft
CATHERINE WILSON
Some Skeptical Reactions to Early Microscopy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KARIN LEONHARD
Kritik an der Hand. Zum Verhältnis von Wissenschaftler
und Zeichner
in der frühen
Mikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FRANK BÜTTNER
Das messende Auge
Meßkunst und visuelle Evidenz im 16. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HORST BREDEKAMP
Die Evidenz des Stiles: Galileis Sonnenflecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PETER BEXTE
Magnetische Diagramme: Gilberts Einübung ins indirekte Sehen . . . . . . . . . . . . .
HARTMUT BÖHME
Das reflexive Bild: Licht, Evidenz und Reflexion in der Bildkunst . . . . . . . . . . . .
WERNER BUSCH
Helldunkel als Seherfahrung.
Zur Differenzierung des Sehens im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichtbar? Sehen und Glauben
KLAUS KRÜGER
Evidenzeffekte. Bildhafte Offenbarung in der Frühen Neuzeit. . . . . . . . . . . . . .
GABRFIELE WIMBÖCK
"Durch die Augen in das Gemüt kommen":
Sehen und Glauben — Grenzen und Reservate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MARKUS FRIEDRICH
Das Hör-Reich und das Sehe-Reich. Zur Bewertung des Sehens
bei Luther und im frühneuzeitlichen Protestantismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernsicht: Geschichten vom Sehen
BARBARA DUDEN
'De oculo morali': Ivan Illich zur Blickgeschichte
und zum bedrohten Blicken heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CARL HAVELANGE, mit JEANNINE PAUL
Evidence of the Image — A few suggestions towards a cultural history
of photography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
|
9
11
41
59
85
113
137
163
191
217
237
265
293
311
333
369
393
427
453
483
507
525
527
|